
Thema: Gaming
Deine Haltung zu Computerspielen
Risikovermeidung, Risikominimierung, Risikoverdrängung, Risikogenuss, Risikokick oder Risikomissbrauch... Wie ist deine Haltung zu Computerspielen?

Was tun, wenn Freunde zu viel zocken?
Oft weißt du nur wenig über den tatsächlichen Medienkonsum deiner Freunde. Du beobachtest evtl., dass jemand ständig an der Konsole oder dem PC hockt und sich seine Interessen nur noch um ein bestimmtes Spiel drehen. Wahrscheinlich verhältst du dich auch vorerst tolerant. Viele zocken gerne mal und vergessen darüber die Zeit. Zuerst wirkt sich der Medienkonsum gar nicht auf eure Beziehung aus. Aber gerade beim Zocken kann sich das schnell ändern, wenn die virtuelle Welt eurem guten Kontakt und den gemeinsamen Erlebnissen vorgezogen wird.
Wir haben hier einige Tipps & Ideen für dich gesammelt, die dich unterstützen können:
1. Informiere dich über Sucht und Suchtverhalten
Wichtig ist, dass du dich etwas über die Hintergründe und Ursachen einer Mediensucht informierst. Egal, um welches Medium es sich handelt. Wenn es derart außer Kontrolle gerät, dass der Konsum zur Sucht wird, steckt meistens ein ganz anderer Grund (oder ein Problem) dahinter. Die Gründe und Ursachen können sehr vielfältig sein. Und das Zocken … hat immer auch eine Funktion. Manchmal eben auch das Vergessen und Ablenken, Abbau von Aggressionen, Bewältigung von Langeweile u.v.m. Vielleicht könnt ihr das gemeinsam herausfinden.
2. Auswirkung auf Beziehung und Persönlichkeit
Wenn sich jemand permanent z. B. seiner Konsole zuwendet, kann er sich kaum noch „echt“ auf andere Menschen einlassen. Auch Vermeidung, Verharmlosung, Heimlichkeiten und Unehrlichkeit haben negative Auswirkungen auf die Beziehung. Oft erlebt man das Gefühl, gegen die Konsole oder den Computer ausgetauscht zu werden. Dann ist es wichtig, das Gespräch zu suchen und deinen Eindruck und ggf. Fakten deutlich zu machen. Du kannst z. B. auch fragen, ob sie oder er es auch mal offline aushält.
3. Umfeld/Freundeskreis
Medien umgeben uns überall und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Dein Umfeld hat in der Regel einen starken Einfluss auf dich. Es kann dich zu einem risikoarmen Konsum motivieren, aber auch in eine negative Richtung bringen (z. B. Nächte durchzocken; nur noch vor dem Smartphone hängen). Beobachte einfach mal dein Umfeld und schaue, ob dein Konsum im Limit ist und ihr gemeinsam auch ein alternatives Freizeitprogramm am Start habt (Sport, Outdoor, Kreatives, …).
42.3%
Ja, schon öfter.
26.1%
Ja, aber hab's im wieder im Griff.
31.5%
Nö.